DIE TOP 5 MYTHEN ÜBER SOLARENERGIE ENTLARVT

Man worker in the firld by the solar panels

DIE TOP 5 MYTHEN ÜBER SOLARENERGIE ENTLARVT

Aufgedeckt: 7 Irrtümer über Solarenergie

Aufgrund steigender Energiepreise und zunehmender Bemühungen um Umwelt- und Klimaschutz gewinnt Solarenergie weltweit an Bedeutung. Sowohl öffentliche Gebäude als auch private Wohnhäuser nutzen vermehrt die Energie des Sonnenlichts, um dadurch die Umwelt zu entlasten und unabhängig von Energiepreisen auf dem Weltmarkt zu sein. Allerdings gibt es rund um das Thema Solarenergie einige Irrtümer, die sich hartnäckig halten. Hier finden Sie einen Faktencheck zu den Top 7 Mythen rund um Solaranlagen und Sonnenenergie.

  1. Irrtum: Solaranlagen funktionieren nur bei Sonnenschein

Zu den weitverbreiteten Mythen über Solaranlagen gehört die Annahme, dass diese nur bei intensivem Sonnenschein Energie erzeugen. Richtig ist, dass die Leistung von Solaranlagen bei starkem Sonnenschein ihren Spitzenwert erreicht. Allerdings erzeugen moderne Anlagen auch bei bewölktem Himmel oder an Tagen mit wenig Sonnenlicht Energie. Bei bewölktem Wetter kann eine moderne Solarzelle bis zu 80 Prozent der Nennleistung erbringen. Das gilt auch für den Winter mit deutlich weniger Tageslicht. Eine Solaranlage zu kaufen lohnt sich daher nicht nur in Regionen mit vielen Sonnenstunden pro Jahr.

  1. Irrtum: Solarenergie deckt nicht den Bedarf eines Haushalts

Ein weiterer Irrtum zum Thema Solarenergie ist die Annahme, dass mit einer Solaranlage nicht der komplette Energiebedarf eines Haushalts gedeckt werden kann. Damit das möglich ist, kommt es auf eine gründliche Planung und professionelle Beratung durch einen erfahrenen Solaranlagenanbieter an. Reicht die gewonnene Energie nicht aus, kann sie durch Netzstrom ergänzt werden. Wird zu viel Energie erzeugt, lässt sich diese über Stromspeichern für eine spätere Nutzung speichern. Interessant ist auch die Einspeisevergütung, welche Betreiber einer Solaranlage erhalten, wenn sie überschüssige Energie in das allgemeine Stromnetz einspeisen.

  1. Irrtum: Solaranlagen sind teuer

Anders als beim Anschluss an das allgemeine Stromnetz fallen zunächst hohe Anschaffungskosten an, wenn Hausbesitzer eine Solaranlage kaufen. Allerdings sind diese in den letzten Jahren preislich deutlich attraktiver geworden und unter Umständen besteht Anspruch auf öffentliche Zuschüsse. Den Anschaffungs- und Montagekosten muss außerdem entgegengehalten werden, dass die Anlage nach Inbetriebnahme quasi kostenlos Strom erzeugt und Hausbesitzer so erheblich bei den Energiekosten sparen. Dadurch amortisiert sich eine Solaranlage nach rund zehn Jahren. Nutzbar sind hochwertige Solarzellen über einen Zeitraum von etwa 25 bis 30 Jahren. Daher ist eine Photovoltaikanlage mittel- und langfristig deutlich günstiger als Netzstrom.

  1. Irrtum: Photovoltaikanlagen sind schädlich für die Umwelt

Ein sich hartnäckig haltender Mythos ist, dass Solaranlagen für die Umwelt mehr Schaden als Nutzen bringen. Dabei beziehen sich Kritiker vor allem auf die Herstellung der Anlagen. Tatsache ist, dass bei der Produktion von Solarplatten und anderen Komponenten größere Mengen Energie und seltene Rohstoffe benötigt werden. Da eine angeschlossene Photovoltaikanlage im Anschluss jedoch sauberen Strom erzeugt, fällt ihre Umweltbilanz unter dem Strich positiv aus. Interessant ist auch, dass ein Großteil der für den Bau von Solaranlagen verwendeten Materialien recycelt werden kann. Dadurch wird die Umwelt zusätzlich entlastet. 

  1. Irrtum: Photovoltaikanlagen haben ein hohes Brandrisiko

Ein Irrtum, der bei vielen Hausbesitzern Angst und Schrecken verbreitet, bezieht sich auf eine mögliche Brandgefahr im Zusammenhang mit Solaranlagen. Auswertungen von Versicherungen zeigen jedoch, dass diese Angst unbegründet ist und bei Häusern mit Solaranlage auf dem Dach nicht häufiger Brände auftreten als bei Häusern ohne entsprechende Anlage. Damit von Photovoltaikanlagen kein erhöhtes Brandrisiko ausgeht, müssen sie fachgerecht montiert und angeschlossen werden. Wichtig ist zudem die regelmäßige Reinigung der Anlage. Ist das der Fall, besteht bei Solaranlagen kein höheres Brandrisiko als bei anderen technischen Anlagen.

  1. Irrtum: Solaranlagen haben einen hohen Wartungsbedarf

Viele Hausbesitzer, die sich mit der Frage beschäftigen, ob sie eine Solaranlage kaufen möchten, befürchten zudem einen hohen Wartungsaufwand. Verglichen mit anderen technischen Anlagen fällt der Wartungsaufwand jedoch gering aus. Da Solaranlagen ohne bewegliche Teile auskommen, sind sie kaum anfällig für Schäden und Verschleiß. Üblicherweise kann eine fachgerecht installierte Solaranlage mehrere Jahrzehnte lang genutzt werden, ohne dass nennenswerter Reparaturbedarf anfällt. Wichtig hierfür ist die regelmäßige Kontrolle der Anlage. Außerdem sollte sie mindestens einmal pro Jahr gereinigt werden.

  1. Irrtum: Solaranlagen auf dem Dach sind hässlich

Ästhetik liegt immer im Auge des Betrachters und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Fakt ist, dass eine Solaranlage auf dem Dach das Erscheinungsbild des Hausdachs erheblich verändert. Allerdings müssen Solarmodule nicht hässlich sein. Vollständig schwarze Module mit schwarzem Rahmen oder randlose Solarplatten fügen sich elegant in das Dachdesign ein. Wird die Solaranlage bereits beim Hausbau geplant, kann das Dachdesign darauf abgestimmt werden, sodass ein ansprechendes Gesamtbild entsteht. Der Trend der Solaranlagenanbieter geht zudem hin zu mehr Designvielfalt.

Fazit

Trotz umfangreicher Datenlage halten sich einige Irrtümer über Solaranlagen hartnäckig und verunsichern Hausbesitzer bei ihrer Entscheidung für oder gegen Solarenergie. Wer sich jedoch mit den Fakten befasst, stellt schnell fest, dass Solarenergie vor allem Vorteile bietet. Das bezieht sich sowohl auf die Energiekosten als auch auf den Umweltschutz. Wer eine Solaranlage kaufen möchte, der kann sich vom Solaranlagenanbieter ausführlich beraten lassen und alle offenen Fragen sowie Vorbehalte mit den Experten besprechen. Entscheidend für die Effizienz und den störungsfreien Betrieb sind eine professionelle Planung und Montage der Photovoltaikanlagen.